
Die Grundlagen des Datenschutzrechts: Ein Fundament für den Schutz personenbezogener Daten
Im heutigen Blogbeitrag tauchen wir ein in die essenziellen Grundlagen des Datenschutzrechts

8-Punkte-Roadmap zum datenschutzkonformen Umgang mit KI
Dieser Aufsatz inklusive der "8-Punkte-Roadmap zum datenschutzkonformen Umgang mit KI" soll Ihnen als Orientierungshilfe bei der datenschutzrechtlichen und konzeptionelle Einordnung des Themas helfen.

Dürfen Unternehmen die privaten E-Mails ihrer Beschäftigten einsehen?
Aus dem TTDSG Entwurf geht indirekt hervor, dass Arbeitgeber nicht als Telemedienanbieter gelten. Sie unterliegen damit nicht dem Fernmeldegeheimnis. Das bedeutet, dass keine Einwilligung seitens des Mitarbeiters für den Zugriff auf die Mails benötigt wird.

BGH Cookie-Urteil: Jetzt muss jeder handeln
Warum diese Entscheidung für jeden Betreiber von Internetseiten wichtig ist, wieso sie dennoch Fragen offenlässt und teilweise schon wieder überholt ist, wollen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag erläutern.

Cookie-Einwilligung: Neue Leitlinien der EDSA
... die EDSA mit der Aktualisierung ihrer Leitlinien klargestellt, dass ohne Transparenz und Freiwilligkeit im Einwilligungsmanagement eine datenschutzkonforme Webseite schwer zu betreiben ist. Wer kein Bußgeld riskieren will...

Wichtige EuGH Entscheidung für Cookie-Einsatz
Im Kern geht es um die aktive Einwilligung des Websitebesuchers zur Freigabe seiner Daten.

Asset Deal: Übertragung von Kundendaten
Die Übermittlung von Kundendaten bei einem Asset Deal sollte gut überlegt und auf eine valide rechtliche Grundlage gestellt werden.

Datenschutz für Unternehmen – Facebook
Achtung: Unternehmen haften für den datenschutzkonformen Einsatz…

Datenschutzkonformer Einsatz von Messenger-Dienste
Ein datenschutzkonformer Einsatz von Messenger-Dienste im Unternehmen sollte unter Datenschutzaspekten genau analysieren werden.