Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgreich einführen

Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgreich einführen
Wir danken: Das Foto von Ed Hardie auf Unsplash können wir kostenlos verwenden

Die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) im Unternehmen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Informationssicherheit. Die 2FA bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene neben dem herkömmlichen Passwortverfahren, da sie verlangt, dass Benutzer bei der Anmeldung zwei verschiedene Authentifizierungsfaktoren vorlegen müssen. Diese zusätzlichen Faktoren können zum Beispiel etwas sein, das der Benutzer weiß (wie ein Passwort) und etwas, das der Benutzer besitzt (wie ein Mobilgerät oder ein Token).

In unserem Beitrag Fragen und Antworten zur Zwei-Faktor-Authentifizierung – JOWECON geben wir Ihnen weiterführende Links rund um das Thema 2FA und MFA.

Aber wie immer im Leben ist es nicht „mal eben“ erledigt. Ohne eine gute Vorbereitung gefährden Sie die Akzeptant und die erfolgreiche Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die nachfolgenden Schritte und Überlegungen sollten Sie bei der Einführung der 2FA beachten:

  1. Bewertung der Systeme und Ressourcen: Identifizieren Sie die Systeme, Anwendungen und Ressourcen, für die die 2FA aktiviert werden soll. Priorisieren Sie zunächst kritische Systeme und solche mit Zugriff auf sensible Daten. Berücksichtigen Sie auch die rechtlichen Anforderungen und Compliance-Richtlinien, die in Ihrem Bereich gelten.
  2. Auswahl der Authentifizierungsmethoden: Wählen Sie geeignete 2FA-Methoden aus, wie beispielsweise SMS-Codes, Authentifizierungs-Apps (wie Google Authenticator oder Authy), Hardware-Token oder biometrische Daten (Fingerabdruck, Gesichtserkennung). Berücksichtigen Sie dabei die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, aber auch die Skalierbarkeit der gewählten Methoden.
  3. Kommunikation mit den Mitarbeitern: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig über die bevorstehende Einführung der 2FA. Erklären Sie die Vorteile und den Zweck dieser zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme. Betonen Sie, wie die 2FA dazu beiträgt, ihre persönlichen und beruflichen Daten besser zu schützen.
  4. Schulung der Mitarbeiter: Bieten Sie Schulungen oder Schulungsmaterialien an, um die Mitarbeiter mit dem 2FA-Verfahren vertraut zu machen. Zeigen Sie, wie sie die Authentifizierungsmethoden einrichten und verwenden können. Diese Schulungen können in Form von Workshops, Webinaren oder schriftlichen Anleitungen erfolgen.
  5. Testphase: Führen Sie eine Testphase mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern durch, um sicherzustellen, dass die 2FA reibungslos funktioniert und keine unerwarteten Probleme auftreten. Dies ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  6. Konfiguration der 2FA: Implementieren Sie die 2FA für die ausgewählten Systeme und Ressourcen. Stellen Sie sicher, dass die Anleitung zur Einrichtung der 2FA für die Benutzer klar und leicht verständlich ist. Dabei sollte auch die Wiederherstellung von Zugriffsoptionen im Falle von Verlust oder Problemen berücksichtigt werden.
  7. Unterstützung der Benutzer: Richten Sie eine Supporthotline oder einen Helpdesk ein, um Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit der 2FA zu beantworten. Bieten Sie schnelle Unterstützung für Benutzer an, um Frustrationen und Verzögerungen zu minimieren.
  8. Überwachung und Anpassung: Überwachen Sie die Nutzung der 2FA und analysieren Sie die Rückmeldungen der Benutzer. Passen Sie ggf. die Konfiguration an, um Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu optimieren. Die Technologie und Bedrohungslandschaft ändern sich ständig, daher ist es wichtig, die 2FA-Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.

PRAXISTIPP: Die erfolgreiche Einführung der 2FA erfordert eine sorgfältige Planung und Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter das Verfahren akzeptieren und erfolgreich nutzen können. Durch diesen zusätzlichen Sicherheitsschritt können Sie aber potenzielle Risiken erheblich reduzieren und Ihre Unternehmensdaten besser schützen. Denken Sie daran, dass die 2FA nicht nur ein technisches Tool ist, sondern auch eine kulturelle Veränderung im Umgang mit Sicherheit darstellt.